In der obersteirischen Marktgemeinde Pöls-Oberkurzheim stehen die beiden modernsten Kraftpapiermaschinen weltweit.
Zellstoff Pöls AG, das zu Heinzel Group gehört, produziert gebleichten Langfasersulfatzellstoff und hat in den vergangenen Jahren weiter in den Papierbereich investiert. Mit der ersten großen Papiermaschine, die 2013 in Betrieb ging, erhöhte der Standort seine Kapazität von hochwertig gebleichtem Kraftpapier auf 100.000 Tonnen jährlich. Vor zwei Jahren wurde für ein Investitionsvolumen von 130 Millionen Euro eine zweite solche Anlage angeschafft, die nun in Betrieb gegangen ist. Damit kann das Unternehmen am Standort Pöls in Summe jährlich 200.000 Tonnen MG-Papiere produzieren. Damit in der Maschinenhalle, in den Nebenbereichen und im Wartetrakt der Bürogebäude alles sicher abläuft, setzt die Zellstoff Pöls AG auf die Sicherheitstechnik von Siemens. Gewünscht ist ein umfassendes Schutzkonzept zum anlagetechnischen Brandschutz bei einem ambitionierten Zeitplan von einem Jahr. „Durch die ganzheitliche Betrachtung mit einem Systemanbieter im Brandschutz wurden viele Schnittstellen für den Kunden reduziert“, sagt Johannes Christöfl von Siemens, der das Projekt in Pöls mit seinen beiden Sideprojektleitern – Andreas Bauer für die Sprinkleranlage und Martin Kirschner für die Gaslöschanlagen – leitete. Neben behördlichen Aufl agen und den technischen Bedürfnissen des Bauherren mussten zudem auch versicherungstechnische Forderungen eingehalten und in das Konzept integriert werden. Siemens verbaute eine Brandmeldeanlage im Vollschutz, installierte eine Sprinkleranlage ebenfalls im Vollschutzumfang in sämtlichen Gebäudeteilen und automatische Gaslöschanlagen in fünf Elektroverteiler räumen und deren Kabelböden, um die Produktionsausfallsicherheit zu maximieren. Bei der Brandmeldeanlage werden im gesamten Gebäudekomplex insgesamt 30 Flammenmelder, 320 Multisensor-Brandmelder mit ASAtechnology, 15 Rauchansaugsysteme und 40 Handfeuermelder eingesetzt. Außerdem wurde das SieControl-Leitsystem erweitert, mit dem eventuelle Alarmmeldungen in Anlehnung an den Brandschutzplan grafi sch dargestellt werden und es so erleichtern, die Alarmquelle schnell zu lokalisieren.